Das Spiel mit dem Geld


flickr photo shared by funkandjazz under a Creative Commons ( BY-NC-ND ) license

Einleitung

Die Reichen werden reicher und die Armen ärmer - ein Schlagwort das den meisten von uns bekannt sein wird. Aber welche Gründe liegen dieser wachsenden Lücke zugrunde? Wie wird sie durch das gegenwärtige Bankensystem ermöglicht?  


Stell dir vor, du möchtest ein Haus kaufen aber dir fehlen die finanziellen Mittel dazu. Was kannst du tun? Du gehst zu einer Bank und nimmst einen Kredit auf. Banken sind doch eine prima Erfindung, oder? Nun, werfen wir hier kurz einen Blick hin. Anstatt nur den geleihten Betrag zurückzubezahlen, zahlst du zusätzlich zu deinem Betrag Zinsen. Diese Zinsen gehen sowohl an die Bank als auch an den Geldanleger. Geldanleger zahlen Geld in eine Bank ein, um ihr Geld in Sicherheit zu wissen aber auch um durch die Geldanlage noch mehr Geld zu verdienen. Durch das Wunder „Zinsen“ verdienen Geldanleger durch jede Geldanlage dazu und Vermögen konzentriert sich zunehmend in den Händen einer kleinen Gruppe Menschen.  


Was sind Alternativen und gibt es die überhaupt? Es ist kein Zufall dass Wucher (Kredit auf Zinsenbasis) in verschiedenen Kulturen, wie zum Beispiel bei den Römern, im antiken Griechenland oder antiken China, oft verboten war. Im Christentum, Islam, oder Buddhismus etc. war dies oft verbunden mit einem Verbot Zinsen für geliehenes Geld zu verlangen. Im Muslimischen Bankengesetz sind Zinsen und ausbeuterischen Wucher verboten. In Schweden existieren sogenannte zinsfreie Banken welche auf einem vergleichbaren ethischen Prinzip des Bankenwesens basieren, wie zum Beispiel die JAK Banken.


Geld ist mit Macht und Kontrolle, sowie Abhängigkeit und einem Gefühl umsorgt zu sein verbunden. In dieser Aktivität erkunden wir unsere Beziehung zum Geld. Zusätzlich können wir lernen, wie der Wucher der geldverleihenden Banken uns alle betrifft.

Art der Aktivität

Gruppe/ Erfahrungsbasiert

Dauer

Einfache Version: 30 Min, komplexe Version: 2 Stunden

Lernziele

  • Gefühle und Überzeugungen die wir in unserer Gesellschaft in Bezug auf Geld haben erkunden.

  • Das heutige Bankenwesen und Zinsensystem besser verstehen.

Anleitung

Benötigte Materialien und Werkzeuge:

  • Echtes Geld, vorzugsweise in kleinen Münz- oder Papiergeldeinheiten. Du kannst den Betrag wählen, das Spiel funktioniert mit Beträgen zwischen $1 und $200.

  • Notizblock und Stift

  • Zeitmessgerät

  • Glocke (oder ähnliches)

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die einfachere Version

  1. Jede Person bringt einen festgelegten Betrag mit, vorzugsweise in kleinen Münz- oder Papiereinheiten. Es sollte nicht so viel Geld sein, dass Spieler ihr ganzes Geld verlieren könnten, aber der Betrag sollte groß genug sein das ein Verlust den Spielern ungelegen sein würde. Falls jemand nicht teilnehmen möchte, ist dies erlaubt, solange der Spielverlauf davon nicht gestört wird.

  2. Alle Spieler*innen werden in Gruppen mit je 4,5 oder 6 Teilnehmern aufgeteilt und setzen sich auf den Fußboden oder um einen Tisch. Spieler*innen legen ihr Geld so vor sich dass sie auch einfach das Geld anderer Spieler*innen erreichen können.

  3. Lass den Spieler*innen Zeit Papier und Stift zu organisieren, um später ihre Gefühle niederzuschreiben.

  4. Erkläre nun das Spiel. Es finden mehrere Runden à 1 Minute statt. Eine Runde ist zu Ende wenn die/der Spielleiter*in dies mit einem Glockenschlag (oder ähnlichem) angibt. Das ganze Spiel sollte in Stille durchgeführt werden.

  5. Runde 1: Erkläre den Spieler*innen das sie nun etwas von dem Geld, welches vor ihnen liegt (ihr eigenes Geld) einem oder mehreren anderen Spieler*innen in ihrer kleinen Gruppe geben sollten. Es ist unwichtig welche*r Spieler*in das Geld erhält, aber es sollte deutlich sein, wessen Geld wohin geht. Nach einer Minute wird die Glocke geläutet und die Runde endet. Jede*r Spieler*in sollte nun persönliche Überlegungen aufschreiben. Wie fühlte es sich an, sein Geld wegzugeben?

  6. Runde 2: Erkläre den Spieler*innen das sie nun Geld von jemand anderen nehmen sollten und es ihrem persönlichen Stapel zufügen. Spieler*innen sollten so viel Geld wie möglich zu nehmen. Nach einer Minute wird wieder die Glocke geläutet und Spieler*innen sollten aufgefordert werden persönliche Überlegungen aufzuschreiben.

  7. Runde 3: In dieser Runde können Spieler*innen nach Belieben Geld weggeben und nehmen. Nach einer Minute wird wieder die Glocke geläutet und persönliche Überlegungen aufgeschreiben.

  8. Runde 4: Zuerst werden die Spieler*innen aufgefordert 20% ihres persönlichen Stapels wegzugeben. Dieser Betrag wird an einem anderen Ort - der Bank - aufbewahrt und kann in dieser Runde nicht gebraucht werden. Nun können Spieler*innen wieder Geld von anderen Spieler*innen nehmen und ihrem eigenen Stapel zufügen. Nach einer Minute werden Spieler*innen aufgefordert die Runde zu beenden (Glockenschlag). Spieler*innen sollten nun kontrollieren, welche*r Spieler*in in der Gruppe das meiste Geld hat. Diese*r Spieler*in bekommt nun das Geld, welches am Anfang der Runde in die Bank gelegt wurde. Erkläre diesen Reichtumswachstum in Bezug auf das Zinsensystem - die Reichen werden reicher und die Armen ärmer. Erwähne auch zinsenfreies Bankalternativen Zum Schluss sollten Spieler wieder ihre persönlichen Überlegungen niederschreiben und hier auch Bezug auf zinsenfreien Banken nehmen.

  9. Hier kannst du erwähnen das es im echten Leben niemanden interessiert wie sich Menschen im Bankensystem fühlen und das es dich auch nicht interessiert wie die Spieler sich während der Aktivität gefühlt haben. Jede Person behält das Geld welches sie während der Aktivität gewonnen haben. Natürlich gibt es auch Alternativen falls Teilnehmer hiermit nicht glücklich sind. Spieler sollten selbst auf eine Lösung kommen (Beispiele: Jeder Spieler behält am Schluss seinen Anfangsbetrag; Spieler die dazuverdient haben behalten diesen Betrag nicht aber kaufen Süssigkeiten für die Gruppe; das ganze Geld einer Gruppe wird in gleichen Teilen aufgeteilt; das ganze Geld einer Gruppe wird solidarisch aufgeteilt, d.h. wer das Geld am meisten nötig hat erhält am meisten etc.).

  10. Jetzt kannst du Teilnehmer auffordern über ihre persönlichen Erfahrungen zu sprechen. Hierfür kannst du die Fragen aus dem Abschnitt ‘Reflektion’ gebrauchen.

Um die komplexere Version dieser Aktivität zu spielen, schau unter ‘Zusatzdokumente’!

Support-Dateien

Anleitung für die komplexere Version der Aktivität

Quellen

Reflektion

  • Was sind die größten Lerneffekte dieser Aktivität?

  • Wie kann die letzte Runde wo 20% des Geldes an die ‘reichste’ Person gingen mit dem aktuellen Bankensystem verbunden werden?

  • Wie haben die Teilnehmer das Geld am Schluss aufgeteilt - hat jeder sein eigenes Geld zurückerhalten oder wurde es solidarisch verteilt?

  • Was für persönliche Überlegungen haben Teilnehmer aufgeschrieben? Was für eine Beziehung haben Teilnehmer zum Geld?  

Anleitung zur Online-Einreichung

Lade deine schriftliche Reflektion hoch, damit deine Kollegen dir Feedback geben können. Anleitung für das Hochladen der Fotos und für das Einreichen mit Moodle findest Du hier.

Anleitung zum Feedback

Gib wenigstens einem der Teilnehmer*innen, die an dieser Aktivität teilgenommen haben, Feedback. Anleitungen darüber, wie man Feedback gibt, findest Du hier.

Autor

Creative Commons - ySI4R Content Team (Inspiriert von einem Spiel, das ursprünglich von Margrit Kennedy veröffentlich wurde)

(Keine Themen im Forum)